Ätherische Öle
Die Stoffgruppe der ätherischen Öle (auch: etherische Öle, [etherartig, wie Ether ~ flüchtig]) umfasst Verbindungen ähnlicher physikalischer und chemischer Eigenschaften. Diese Öle sind flüssig und bestehen aus leicht flüchtigen und häufig leicht entzündbaren Stoffgemischen, die aus verschiedenen ineinander löslichen, organischen Inhaltsstoffen wie Alkohole, Ester, Ketone oder Terpene bestehen.
Brokkolisamen: Eine potentielle Wirkung gegen Krebs?
Es gibt zwei Arten der Herstellung: Entweder synthetisch oder durch Gewinnung aus natürlichen Quellen durch Wasserdampfdestillation, Extraktion oder Auspressen der Pflanzen oder der Pflanzenteile, wobei diese einen starken, für die Herkunftspflanze charakteristischen Geruch haben. Ätherische Öle werden häufig in den Blättern von Pflanzen produziert und im Pflanzen-Gewebe gespeichert. Die Pflanzen locken durch sie Insekten an oder wehren Schädlinge ab. Von circa 345.000 Pflanzen, die es auf der Erde gibt, werden etwa 2.300 Gewächse zu den Ätherisch-Öl-Pflanzen gezählt: Aus ihnen können beispielsweise Tees, alkoholische Tinkturen, wässrige Auszüge und eben ätherische Öle hergestellt werden.
Tipp: Eine große Auswahl an Produkten finden Sie in unserem Shop für Ähterische Öle.
Je nach Pflanze und Vegetationsphase variiert der Anteil an ätherischem Öl in den verschiedenen Pflanzenteilen stark. So ist in den Blüten oft mehr ätherisches Öl zu finden als in den Wurzeln der Pflanze. Bei der Wasserdampfdestillation, der häufigsten Gewinnungsart, wird ausschließlich das ätherische Öl der Pflanze gewonnen. Im Gegensatz dazu werden bei der Extraktion auch Fette, Wachse und andere Pflanzenstoffe gelöst, welche anschließend vom ätherischen Öl getrennt werden müssen.
Weitere Arten der Öl-Gewinnung sind das Auspressen von Fruchtschalen, dies wird zumeist bei Zitrusfrüchten angewendet, oder das Enfleurage Verfahren: Dabei werden frische Blüten auf eine mit Fett bestrichene Glasplatte gestreut. Über einen längeren Zeitraum werden die Blüten täglich erneuert. Anschließend ist das Fett gesättigt mit dem ätherischen Öl der Blüten. Das Duftöl wird durch Auswaschen der Glasplatten mit Alkohol vom Fett getrennt.
Ein ätherisches Öl umfasst mehrere Einzelstoffe, man kann daher keine allgemein gültigen Eigenschaften festlegen. Festzuhalten ist jedoch, dass die meisten darin enthaltenen Stoffe leicht flüchtig mit einem Siedepunkt zwischen 150°C - 300°C sind.
Carob: Der kalorienarme Kakao- und Schokoladenersatz?
Die Zusammensetzung eines ätherischen Öles hängt von mehreren Faktoren ab, und auch das Zusammenspiel dieser Faktoren trägt dazu bei, dass selbst bei der gleichen Pflanzenart Unterschiede in der Zusammensetzung des ätherischen Öles möglich sind. Maßgebliche Faktoren sind die genetische Vorbestimmung, Umwelteinflüsse (u.a. Nährstoffangebot, Bodenbeschaffenheit, Licht, Wasser) sowie der Erntezeitpunkt.
Ätherische Öle werden vielfältig eingesetzt: In Parfümen und in Kosmetika werden sie als Duftstoffe eingesetzt, ein weiteres Gebiet ist die Aromatisierung von Lebensmitteln, beispielsweise als medizinische Wirkstoffe und als technische Lösungsmittel haben bestimmte ätherische Öle Bedeutung. Auch als medizinische Wirkstoffe und technische Lösungsmittel haben bestimmte ätherische Öle eine große Bedeutung.
Ätherische Öle können mehrere Wirkungen zeigen: Dazu zählen eine lokale Reizwirkung (Hautreizende Wirkung durch Auftragung auf Schleimhäuten und Haut), antimikrobielle Wirkung (auf Mikroorganismen), insektenvertreibende Aktivität sowie eine krampflösende Wirkung.
Natürliche Öle bestehen aus mehreren naturreinen Komponenten, werden also nicht ausschließlich aus der namensgebenden Pflanze gewonnen. Natürliche Öle dürfen keine synthetischen Zusätze enthalten. Eine Mischung eines naturreinen Öles mit synthetischen Zusätzen bezeichnet man als natürlich/naturidentisch (N/NI). Weltweit gibt es rund 120 verschiedene ätherische Öle, davon rund ein Drittel Zitrusöle. Mehr als 50 % der Menge auf dem Weltmarkt stammt aus China. In Deutschland werden kaum ätherische Öle produziert, da die wenigsten Ursprungspflanzen für die Öle in heimischem Anbau gedeihen.

Marcel Heinze ist Gründer und Geschäftsführer der vitalundfitmit100 GmbH. Angetrieben von seiner Leidenschaft für Naturheilkunde und gesundheitliche Themen, gründete er im Jahr 2007 den Online-Shop vitalundfitmit100.de.
In den letzten zehn Jahren konnte er sein Wissen sowohl durch seine tägliche Arbeit als auch durch spezielle Kurse und Weiterbildungen vertiefen. Seine fundierten Fachkenntnisse ermöglichten ihm den Aufbau eines umfangreichen sowie einzigartigen Produktsortiments.
Auf seinem Gebiet ist Marcel ein anerkannter Experte, der weltweit mit viel Engagement und Hingabe an vielversprechenden Projekten und Büchern mitwirkt. Darüber hinaus schreibt er hier auf dem Blog von Vitalundfitmit100 über diverse Themen rund um Gesundheit, Nahrungsergänzung & Co.