Grüner Hafer 10:1 Exktrakt Pulver / extrahiert aus den grünen Pflanzen vor der erntereife
Die Entwicklung des Hafers
Hafer wird von den Menschen schon seit ca. 3.000 Jahren angebaut. Im Vergleich zu anderen Getreidearten gilt Hafer jedoch als relativ junge Kulturpflanze. Zur damaligen Zeit betrachtete die Menschheit den Hafer als Unkraut, weil der Hafer im Gegensatz zu den anderen Getreidearten relativ wenig Ertrag brachte und seine Samenkörnchen von den reifen Rispen leicht abbrachen. Dies führte zu dieser Zeit zu einer schlechten Ernte. Gegen Ende der Bronzezeit aber, als sich das Klima verschlechterte, brachten allgemein die Getreidearten weniger Ertrag, bis auf den Hafer. Er kann trotz schlechteren Klimabedingungen weiter wachsen. Ab dem Zeitpunkt gewann Hafer das Interesse der Meschen.
Die Botanik des Hafers
Hafer (Avena) charakterisiert zwanzig verschiedene Arten innerhalb einer Gattung der Süßgräser (Poaceae,) welche in Nord -und Westafrika sowie im Süden Europas beheimatet sind. Von den zwanzig Arten wird nur eine bestimmte Art als Lebens- und Futtermittel verwendet, nämlich die Avena sativa oder auch bekannt als Saat-Hafer. Die Süßgräser werden einjährig angebaut und erreichen eine Höhe von 0,6 m bis 1,5 m. Ihr Halm ist rund und hohl. Betrachtet man alle Getreidesorten steht der Hafer in der Botanik weit hinten. Dies liegt u.a. an der biologischen Ausbildungsform des Fruchtstandes. Im Gegensatz zu anderen Getreidesorten bildet Hafer Blütenrispen, wohingegen die anderen Sorten Ähren bilden.
Die Avena bildet etwa zwanzig bis dreißig Zentimeter lange Blütenrispen, die sich während des Wachstums nach unten neigen. Die Bestäubung der Blüten ist witterungsabhängig. In trockenen und warmen Klimazonen findet die Bestäubung über den Wind statt; bei Regen schließen sich die Blüten und werden durch Selbstbestäubung befruchtet.
Inhaltsstoffe des Hafer
Das besondere am Hafer ist die Vielzahl der enthaltenen Inhalsstoffe. Hafer hat sowohl reichlich B-Vitamine und Spurenelemente als auch Mineralien. Zudem enthält Hafer im Vergleich zu anderen Getreidesorten wenig Gluten. Dennoch sollte, trotz des geringen Gluten-Anteils, auf die Glutenunverträglichkeit geachtet werden. Folgend werden nochmals die Inhaltsstoffe aufgelistet.
Hafer enthält:
-
reichlich B-Vitamine
-
reichlich Mineralien
-
reichlich Spurenelemente
-
weniger Gluten als andere Getreidesorten
Produktdetails
Zutaten: Grüner Hafer 10:1 Extrakt aus den grünen Pflanzen vor der erntereife.
Verzehrempfehlung: Täglich 1 x 500 mg oder 1 x 2 leicht gehäufte vital-Messlöffel (beiliegend) mit reichlich Wasser oder Saft vermischt trinken.
Durchschnittliche Nährwertangaben
pro 100 g
pro 2 vital-Messlöffel (Tagesportion 500 mg
Brennwert
1234 Kj / 295 Kcal
6,17 Kj / 1,48 Kcal
- davon gesättigte Fettsäuren
2 g
<0,1 g
Kohlenhydrate
35 g
<0,1 g
- davon Zucker
2 g
<0,1 g
Nährstoffbezugswerte NRV (%) gemäß Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 Anhang XIII NRV: Nutrient Reference Values
** Keine Empfehlung vorhanden